Acrylfarben

Bei einem Kirchenmalermeister durfte ich die Mal-Technik mit Acryl kennenlernen. Zum Beispiel mit aufgestreuten geklebten Sand vor der Grundierung der Leinwand. Das erzeugt einen rauen Hintergrund. Für Berge und Landschaften, Bachläufe und Wüstenbilder werden damit raue unebene Strukturen aufgebaut.
Technik: Malen mit Acryl
Acrylfarben können mit Wasser verdünnt oder pur verwendet werden. Farbenmischungen, z.B. Ultramarin, Phtaloblau und Coelinblau, ergeben einen wunderschönen natürlichen Himmel.
Oder die Hautfarbe selbst herstellen: Weiß mit ganz wenig (!) Olivgrün, Neapelgelb und Indischgelb.
Auch bei den Acrylfarben gilt, auf hochwertige Qualität zu achten. Nur gute Farben bringen ein Bild zum Strahlen und Leuchten. Es gibt für Acrylfarben besondere Malblöcke und Malkartons.
Auf der Leinwand zu arbeiten braucht eine gute Grundierung der Leinwand, wenn sie nicht schon vor grundiert ist. Ich liebe es, meine Leinwände selbst zu spannen und so vorzubehandeln, dass ich draufmalen kann.
Wenn das Bild fertig ist, immer mit Transparentlack behandeln! Mit Transparentfirnis werden die Farben noch besser hervorgehoben.
Farbpinselpflege ist sehr wichtig. Nur mit Kernseife! Das macht die Borsten wieder weich und sauber.
Einige Künstlerbedarf-Geschäfte bieten auch Kurse an, zum Zuschauen oder Mitmachen.

Eine Skyline lässt sich mit Acryl-Spachtel-Technik sehr gut herstellen

Gezieltes Aufbauen eines Bildes: Auf Leinwand in vielen Schichten aufgetragene Farben bilden ein plastisches Bild

Ein Bild auf einer alten Speichertür: Hier ist es wichtig, zuerst einen „Vermittler“ (z. B. Haft-Primer-Universal) auf der gesäuberten alten Türfläche aufzutragen, damit die getrocknete Acrylfarbe nicht absplittert oder sogar abgezogen werden kann.

Aus Leinwandstoffresten, die ich zusammengenäht und auf einen Rahmen gespannt und grundiert habe, entstand dieses Bild. Man kann die Strukturen der Nähte gut erkennen.

Das ist mein Liebling, mein Kobold, der hat sich selbst gemalt bei einer Spachtelübung. Einfach Farbkleckse auf die Leinwand und los gings mit dem Verstreichen der Farben.
Unten am Bildrand ist eine kleine Landschaft entstanden: Eine Hütte links und rechts der Eingang in eine geheimnisvolle Welt. Und vieles mehr ist darin zu entdecken.

Der blaue Nachtvogel ist auch eine Acryl-Spachtel-Technik